Kunsthistorikerin
Kundalini-Yoga seit 2008
2013/2014 Kundalini-Yogalehrerausbildung Level 1 (200h) der 3HO
2014/2015 Ausbildung Sat Nam Rasayan, einer meditativen, yogischen Heilkunst / Practicioner
2016 Pranayama und Meditation mit Dr. Shrikrishna Bhuchan Tengshe
2016 Advanced Pranayama mit Richard Hackenberg
2015 – 2017 Ausbildung Sat Nam Rasayan / Healer
2019 – 2021 Lehrerausbildung Level 2 (300h) bei Prana Jio
2020 /2015 Meet Your Shakti Kundalini-Yoga bei Reinhard Gammenthaler
2021/2022 Koordination/Betreuung Kundalini-Yogalehrer*innenausbildung Raum Nürnberg
2021/2022 Yin Yoga Ausbildungsmodule bei Stefanie Arend (u.a. Yin Yoga und Trauma)
Das Praktizieren von Yoga und Meditation bedeutet für mich Ankommen und immer tiefer ankommen und annehmen und daraus wiederum Handeln. Yoga ändert mein Verständnis von Zufriedenheit, Wohlstand, Beziehungen und Liebe – genauso wie von Krankheit, Widerständen und Tod. Haltung und Ausdauer nehmen neue Formen an, neue Räume öffnen sich. Neben dem energiereichen vibrierenden Kundalini Yoga schätze und genieße ich sehr die Präzision des klassischen Hathayoga und die enorm tief durchdringende Entspannung des Yin.
Es ist eine große Freude, diese teils sehr alten Techniken ein Stück weit weitergeben zu können. Ich liebe es, in den speziellen Raum des Kundaliniyoga mit seiner besonderen Energie einzutreten und ihn für andere zu öffnen.
there is a crack in everything - that's where the light comes in (leonhard cohen)
Foto: Elias Schwab/NMN
Seit 2000 gebe ich regelmäßig Yogastunden in Ausstellungsräumen. Die Exponate und/oder der besondere Raum geben Inhalt und Form, die in den Übungen intuitiv und konzeptuell aufgegriffen werden.
Es ist ein Genuss, sich selbst für eine Weile zurücknehmen zu können um sich mit dem auszugleichen, was in dem Moment präsent ist. Wirkt abstrakt? Dann probiere es doch einfach mal aus!
Ich freue mich, dass meine Yogakollegin Heike Schimmer mit von der Partie ist – geteilte Freude ist doppelte Freude. Hier sind wir mit Paris.
Foto: privat, im Germanischen Nationalmuseum